Bürgerengagement zwischen Waldweide, Hohlweg und Streuobst
Der Pflege eines weithin unbeachteten, aber doch wertvollen Ausschnitts unserer Landschaften widmet sich die Grüne Liste Hirschau: Sie hält historische Hohlwege frei und rückt sie ins öffentliche Bewusstsein. Ähnlich beispielhaft sind seit 50 Jahren die Jugendcamps des Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN): Junge Menschen engagieren sich in Pflegeeinsätzen für den Erhalt von Wacholderheiden, Streuobstwiesen, Hochmooren und mehr. Dafür bekommen sie den Jugend-Kulturlandschaftspreis. Beide, ebenso wie zwei weitere Preisträger, werden dieses Jahr mit dem Kulturlandschaftspreis 2025 des Schwäbischen Heimatbundes ausgezeichnet. Zwei Sonderpreise werden für den Einsatz zum Erhalt von Kleindenkmalen verliehen. Alle vier Hauptpreisträger – von Hohenlohe über die Region Neckar-Alb bis nach Tübingen – stehen beispielhaft dafür, dass die Auseinandersetzung mit den Ressourcen unserer Landschaften und deren Pflege, das Weitergeben von Wissen sowie Einblicke in ökologische Zusammenhänge überall im Land als generationenübergreifende Aufgaben erkannt werden. Zwei Kleindenkmal-Sonderpreise wurden ebenfalls nach Tübingen und in den fränkischen Nordosten vergeben. Viele dieser historisch wie ökologisch besonders bedeutsamen Strukturen und Schönheiten unserer durch Bewirtschaftung entstandenen Landschaft würden ohne solch beispielhaften Einsatz verschwinden oder in Vergessenheit geraten, betonte der Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, Dr. Bernd Langner, bei der Bekanntgabe der Preisträger. Jeder Hauptpreisträger erhält ein Preisgeld von 1.500 €, der Kleindenkmalpreis wird mit je 500 € belohnt. Die Preissumme wird von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg sowie der Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung gestellt. Überreicht werden die Auszeichnungen am 13. Oktober 2025 um 17:30 Uhr in der Kulturhalle von Kupferzell im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung und unter Beteiligung des Ministeriums für Ländlichen Raum Baden-Württemberg. Zur Verleihung sind alle Interessierten eingeladen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bei der SHB-Geschäftsstelle oder unter post@kulturlandschaftspreis.de
Kulturlandschaftspreis 2025: Grüne Liste Hirschau (Foto: Gunter Neubauer)
Durch Jahrhunderte lange Nutzung entstandene Hohlwege mit ihrem spezifischen Kleinklima und daran angepasster Pflanzen- und Tierwelt gehören zu den weniger beachteten Kleinodien der Kulturlandschaft und gehen vielfach durch Nutzungsaufgabe und Auffüllung verloren. Die Grüne Liste Hirschau widmet sich mit Sachkenntnis und beispielhaft seit Jahren der Erhaltung und Pflege zwei kulturhistorisch bedeutsamer Hohlwege und sorgt aktiv dafür, dass diese Kulturzeugen und die Geschichten, die sie erzählen, im Bewusstsein ihrer Hirschauer Mitbürgerinnen und Mitbürger lebendig bleiben.
Ein herzliches Dankeschön auch an die FAB Stadtplanung (hier insbesondere Frau Katharina Frey) und an die KST für Ihre Unterstützung.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.